Fast könnte man von zwei Traditionskapellen sprechen: Auf der einen Seite die Swarovski Musik Wattens, die vor 115 Jahren als Werksmusik gegründet wurde und sich zum symphonischen Blasorchester mit 55 Mitgliedern entwickelt hat, auf der anderen das oberösterreichische Akkordeon-Schlagzeug-Duo Attwenger, Markus Binder und Hans-Peter Falkner, das als Volksmusik-Punk-Band begonnen hat und seit 25 Jahren an seinem eigenen musikalischen Kosmos aus motorischem Schlagzeugspiel, Drum’n’Bass, Trance, Sprechgesang und konkreter Poesie weiterbaut.
Sowohl Attwenger, die zu Beginn des fmRiese-Konzerts eines ihrer intensiven Live-Sets spielen, als auch die Swarovski Musik Wattens haben in der Vergangenheit mit Musikern aus anderen Genres zusammengearbeitet: Attwenger mit dem Avantgarde-Musiker Fred Frith, der HipHop-Formation Texta oder dem Boban Marković Orkestar, die Swarovski Musik Wattens mit dem Klezmer-Klarinettisten Helmut Eisel oder der Opernsängerin Eva Lind. Das Zusammenspiel von Markus Binder (Schlagzeug) und Hans-Peter Falkner (Akkordeon) mit zwanzig Bläsern der Swarovski Musik ist eines der musikalischen Experimente, die der künstlerische Leiter von fmRiese, Christof Dienz, regelmäßig zum Festivals initiiert.
Neben drei Attwenger-Songs aus dem aktuellen Programm, die für Akkordeon, Schlagzeug und Bläser arrangiert werden, schreiben Attwenger auch zwei neue Stücke für diese Besetzung.
Einstudieren werden MarkusBinder, Hans-Peter Falkner und die zwanzig Bläser der Swarovski Musik das Programm an zwei Probentagen im November, die
Uraufführung findet im Rahmen des fmRiese-Konzerts statt.